
Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb
Er ist Professor für Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens am Insitut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover und promovierte zum Thema des Dynamischen Testens in der sonderpädagogischen Diagnostik.

Taina Gabriel
Sie studierte Psychologie an der Universität Hildesheim. Sie arbeitet seit Oktober 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens an der Universität Hannover.
- Hannover

Prof. Dr. Marco Hessels
Er ist Professor für Sonderpädagogik an der Universität Genf.

Alea Kreyes
Sie studierte (Pädagogische) Psychologie an der Universität Hildesheim. Sie arbeitet seit Januar 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Diagnostik an der Universität Hildesheim.
- Hildesheim

Linda Kuhr
Sie studierte Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten emotional soziale Entwicklung und Lernen an der Universität Rostock. Sie arbeitet seit April 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Inklusionspädagogik, Schwerpunkt Forschungsmethoden und Diagnostik an der Universität Potsdam.

Lydia Küttner
Sie studierte Lehramt für Sekundarschulen an der Universität Leipzig und Psychologie an der Universität Potsdam. Sie arbeitet seit März 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Inklusionspädagogik, Schwerpunkt Forschungsmethoden und Diagnostik an der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Claudia Mähler
Sie ist Professorin für Pädagogische Psychologie und Diagnostik an der Universität Hildesheim.
- Hildesheim

Prof. Dr. Michael von Aster
Er ist Diplompädagoge (1976), Dr. med. (1984), Dr. med. habil. (1998), bis 2019 Chefarzt der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an den DRK-Kliniken Berlin und am Ernst von Bergmann-Klinikum Potsdam. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der schulischen Entwicklungsstörungen (Entwicklungs- Neurobiologie, Ursachen, Verlauf, Diagnostik, Präention, Förderung, Therapie), Therapieevaluation, Methoden der Reintegration und Inklusion.